Berichte

Repair Café Offingen

Beim Infoabend am 28.01.2025 waren sich alle Anwesenden einig: Ein Repair Café in Offingen ist eine großartige Idee! Jetzt suchen wir engagierte Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich als Reparateurinnen und Reparateure beteiligen und ihr Wissen teilen möchten.

In unserem Repair Café reparieren wir gemeinsam defekte Dinge und schenken ihnen ein zweites Leben – kostenlos und in geselliger Atmosphäre.

Ob Elektronik, Näharbeiten oder andere Alltagsgegenstände – jede helfende Hand ist willkommen!

Haben Sie handwerkliches Geschick und Freude am Reparieren? Dann sind Sie herzlich eingeladen, Teil dieses nachhaltigen Projekts zu werden.

Melden Sie sich einfach bei:

Julia HartmannE-Mail
Telefon08224 969711

Wir würden uns freuen, wenn viele von Ihnen dieses wertvolle Angebot unterstützen und so aktiv zu mehr Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde beitragen.


Mobilitätsworkshop: Mobilität neu denken – Ideen und Ansätze für Offingen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie kann Mobilität in Offingen nachhaltiger, moderner und praktischer gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Projekts „UmsteigeStation Offingen“. Ziel ist es, nicht nur neue Arbeitsformen wie Coworking Spaces im Bahnhof Offingen zu etablieren, sondern auch innovative Mobilitätsangebote zu schaffen, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern.

Am 21. Januar 2025 fand hierzu ein Mobilitätsworkshop statt, der spannende Impulse für unser Offingen brachte. Geleitet wurde der Abend von Michael Schramek und Henrik Kavermann der EcoLibro GmbH, einem Expertenunternehmen im Bereich Mobilität.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sammelten gemeinsam Ideen, wie Mobilität in Offingen verbessert werden könnte. Folgende Ansätze fanden besondere Beachtung:

  • Mitfahrbänke: Einfache Bänke, auf denen man Platz nimmt, um zu signalisieren, dass man mitgenommen werden möchte.
  • Carsharing: vorhandene Fahrzeuge von Betrieben oder Institutionen, die auch von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.
  • Regionale Warenautomaten: Frische und regionale Produkte für Pendlerinnen und Pendler direkt am Bahnhof erhältlich.
  • Schnellladestationen: Ein wichtiger Baustein zur Förderung der Elektromobilität.

Wir möchten uns bei den beiden Referenten der EcoLibro GmbH, Michael Schramek und Henrik Kavermann, für ihre Expertise und Inspiration bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt auch Herrn Gottfried Süß vom „Der Fahrradladen“ in Jettingen-Scheppach, der uns verschiedene Fahrräder vor Ort zur Verfügung gestellt und vorgestellt hat.

Die Ergebnisse des Workshops zeigen, dass Mobilität in Offingen durch einen Mix verschiedener Maßnahmen zukunftsfähig gestaltet werden kann. Wir stehen jedoch erst am Anfang: Es braucht weitere Planungen, den Austausch mit der Bevölkerung diese Bausteine Schritt für Schritt umzusetzen.

Haben Sie Anregungen oder Wünsche? Lassen Sie es uns wissen und schicken Sie uns Ihre Ideen an

Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister


Umsteigestation Offingen: Nach dem Kick-Off-Workshop am 5. November geht es nun um ein Konzept

Verknüpfen von Mobilität im ländlichen Raum mit Angeboten eines Mehrfunktionenhauses – der Offinger Bahnhof soll wieder aufleben. Der Markt ist in der glücklichen Lage, für das dafür zu erarbeitende Konzept eine Förderung zu erhalten. Das aber muss bis Ende Mai 2025 stehen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und das Einbringen deren Ideen, die nach und nach ausgewertet werden. Auch in Bezug auf den Unterhalt des Gebäudes und inwieweit Einnahmen generiert werden können.

Mit dem Kick-Off-Workshop fand am 5. November mit 15 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter zwischen 18 und 85 Jahren ein weiteres Treffen im Bahnhofsgebäude statt. Diskutiert wurden in Bezug auf dessen künftige Nutzung Möglichkeiten zu den Themen Coworking im Mehrfunktionshaus, Mobilität auf dem Land aber auch über verschiedene andere Fragen, wo in Offingen Bedarf besteht. Coworking könne ein Baustein in dem Gebäude sein, in dem, verbunden mit innovativen Mobilitätsangeboten, vieles andere passieren könne, so Hans-Peter Sander von der CoWorkLand Genossenschaft, die das Projekt begleitet.

Was Offingen in jedem Fall braucht, das sind Treffpunkte, ebenerdige Räumlichkeiten für Vereine, Organisationen und Gruppen beispielsweise für Vorstandssitzungen, Besprechungen und sonstige Treffen. Auch eine Nutzung für Vorträge oder tageweise als Anlaufstelle für Beratungsgespräche sowie als Repair Café kam zur Sprache. Was Mobilität auf dem Land betrifft: Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Bahnhof, damit sollte zumindest ein für die Öffentlichkeit zugänglicher und wettergeschützter Raum, eventuell mit Kaffee- oder Snackautomaten, zur Verfügung stehen. Auch in Verbindung mit einer Art Mitfahrzentrale, der Möglichkeit von Carsharing oder eines Fahrradverleihs wäre das denkbar. Mit Legoland und dem Donauradweg ist das touristische Potenzial Offingens nicht zu unterschätzen. Parallel dazu wurde auch auf das Umfeld, beispielsweise mit dem Ausstatten von E-Ladesäulen angesprochen.

Zum Thema Coworking finden an den Freitagen, 15. und 29. November, sowie am 6. Dezember von 8 bis 16 Uhr Probiertage unter realitätsnahen Bedingungen mit Internet und WLAN statt. Am 21. Januar 2025 geht es speziell um Mobilität. Ideen aus der Bevölkerung oder sich bei dem Projekt einzubringen sind stets willkommen. Noch befindet es sich in der Konzeptphase. Überzeugt ein daraus entwickeltes Konzept den Fördermittelgeber, geht es in die Initialisierungsphase, womit weitere Fördergelder in Aussicht stehen und es könnten erste Schritte für eine Sanierung des Gebäudes unternommen werden. Wie die Nutzung dann tatsächlich aussehen wird, wird sich zeigen. Sicher ist: Für Offingen würde es einen enormen Mehrwert mit sich bringen


Umsteigestation Offingen – Umstieg in eine moderne Mobilität

Der Offingen Bahnhof als Multifunktionshaus, Coworking Space oder Mobilitätsstation: Jetzt sind die Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt

Wie geht es mit dem Offinger Bahnhof weiter und wie kann er künftig genutzt werden? Fest steht: Für die Entwicklung eines bedarfsgerechten Konzepts erhält der Markt seitens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine nicht unerhebliche Förderung. Mit „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ werden modellhafte Projekte, die Mobilitätsangebote und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren, unterstützt. Mit dem Offinger Bahnhof sind die Voraussetzungen dazu ideal.

Am 22. Oktober fand dort ein erstes Treffen einer knapp 20-köpfigen Arbeitsgruppe, bestehend aus Offingens Bürgermeister Thomas Wörz, Vertreter Florian Haupeltshofer, Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sowie interessierter Bürgerinnen und Bürger statt. Mitarbeiter des Bauhofs hatten die Räume im Erdgeschoss entsprechend hergerichtet. Aufgezeigt wurde, wie ein sogenannter Coworking Space aussehen könnte – wenn auch nur zu Demonstrationszwecken: professionell ausgestattete Arbeitsplätze beispielsweise für Freiberufler, kleine Start-up-Unternehmen oder auch für Angehörige erkrankter oder betreuungsbedürftiger Menschen in umliegenden Einrichtungen. Es gibt Schreibtische und Sitzecken, einen großen Besprechungsraum, auch WLAN sowie eine Küche und Toiletten sind vorhanden. Ein Coworking Space bedeute nicht nur, ohne unnötiges Pendeln mit Menschen zusammenzutreffen, um zu arbeiten, sondern stelle auch einen gewissen Wirtschaftsfaktor im Ort dar, so Hans-Peter Sander von der CoWorkLand-Genossenschaft, die in ländlichen Regionen Coworking Spaces entwickelt und das Projekt begleitet. Auch die heimische Gastronomie und der Einzelhandel könnten profitieren. Ab November findet alle zwei Wochen ein Coworking-Tag, ein Probiertag unter realitätsnahen Bedingungen für interessierte Nutzerinnen und Nutzer statt. Gleichzeitig soll ermittelt werden wo deren Erwartungen und Interessen liegen. Die ersten Coworking-Probiertage sind am 15. und am 29. November von 8 bis 16 Uhr vorgesehen.

In welchen Bereichen besteht Bedarf bei der Bevölkerung? Wichtig ist, Bedarfe zu erkennen und das Gebäude mit Leben zu erfüllen. In welcher Form könnte der Bahnhof parallel, beispielsweise an den Abenden oder an Wochenenden als Treffpunkt für Vereine und Gruppen, für Vorträge, Besprechungen oder Workshops genutzt werden? Oder gibt es Interessierte, die gemeinsame Mobilitätslösungen, beispielsweise Car-Sharing, entwickeln wollen? Bei dem ersten Treffen kamen auch Themen zur Sprache, in welcher Form, ein Coworking Space oder auch ein Multifunktionshaus betrieben werden kann, wie ein Reservieren oder ein Buchen von Arbeitsplätzen und Räumlichkeiten erfolgen kann oder wie laufende Kosten umgelegt werden können. Dazu sind nun die Bürgerinnen und Bürger und deren Ideen gefragt.

Am 5. November findet im Bahnhof ein Bürgerbeteiligungsworkshop statt, der um 17.30 Uhr beginnt. Darin geht es vor allem darum, möglichst viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden. Ziel ist, bis Mai 2025 ein Konzept zu entwickeln, wie die „LandStation Offingen“ oder auch „UmsteigeStation Offingen“ künftig aussehen könnte. In welche Richtung es führt, wird sich zeigen. Sollte es das BMEL überzeugen, dann wäre durchaus eine weitere und deutlich höhere Förderung möglich.


Erleben Sie die „Umsteigestation Offingen“ – Jetzt nutzbare Coworking-Räume im ehemaligen Bahnhofsgebäude!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der ehemalige Bahnhof Offingen im Rahmen der Konzeptphase unseres Projekts „UmsteigeStation Offingen“ ertüchtigt und möbliert wurde. Die modernen und gemütlichen Räumlichkeiten stehen ab sofort allen im Homeoffice Tätigen zur Verfügung.

Nutzen Sie die Chance, diese Coworking-Station auszuprobieren und entdecken Sie die Vorteile eines produktiven Arbeitsplatzes außerhalb der eigenen vier Wände – ob für einen Tag oder eine längere Phase. Vernetzen Sie sich mit anderen Berufstätigen aus der Region und genießen Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Sollten Sie Interesse daran haben, sich aktiv an der Konzepterstellung zu beteiligen, laden wir Sie herzlich zu unserem Kick-Off-Workshop am 05.11.2024 um 17:30 Uhr ein. Im Rahmen des Workshops wird das Förderprojekt vorgestellt, und es erwartet Sie ein spannender Impulsvortrag zum Thema: „Neue Arbeitsmobilität: Coworking – Pendlerstation“. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv in die Konzeptentwicklung einzubringen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Interesse, Reservierungen oder Fragen wenden Sie sich gerne an unser Vorzimmer im Rathaus Offingen:

Telefon:08224 969711
E-Mail:

Markt Offingen App

Installieren
×