ACHTUNG: Sonderöffnungszeiten für Wahlunterlagen

Aufgrund der kurzen Fristen bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025, stehen nicht die gewohnten Zeiträume für die Bereitstellung der Briefwahlunterlagen bereit.

Die Wahlunterlagen (Stimmzettel) werden voraussichtlich erst am 06.02.2025 an die Rathäuser ausgeliefert. Auch wenn vorher schon die Möglichkeit besteht, die Briefwahl zu beantragen, können die Unterlagen damit erst ab dem 10.02.2025 ausgegeben bzw. verteilt werden.

Es wird deshalb empfohlen, die Briefwahlunterlagen persönlich ab dem 10.02.2025 im Rathaus zu beantragen und abzuholen. Es kann auch direkt im Rathaus mit den Briefwahlunterlagen gewählt werden.

Nachdem die Briefwahlunterlagen somit nur zwei Wochen lang beantragt und ausgegeben werden können, bietet das Rathaus im Bürgeramt Sonderöffnungszeiten an.

Die erweiterten Öffnungszeiten, ausschließlich für Wahlunterlagen, sind von 10.02.2025 bis 21.02.2025:

Montag07:30 – 16:00 Uhr
Dienstag07:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch07:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag07:30 – 18:00 Uhr
Freitag07:30 – 12:15 Uhr


Letzter Tag für die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist Freitag, der 21.02.2025.

Wegen der erforderlichen Nachbereitung der Wahl bleibt das Bürgerbüro am Montag, den 24.02.2025 geschlossen.

Die Sonderöffnungszeiten sind ein besonderer Service für die Bundestagswahl. Andere Anliegen in diesem Zeitraum, wie z. B. die Ausstellung von Reisepässen, bitten wir nach Möglichkeit auf Zeiten nach dem 24.02.2025 zu verschieben. Für dringliche Angelegenheiten gelten die üblichen Öffnungszeiten des Bürgeramtes, eine Bearbeitung während der Sonderöffnungszeiten ist nicht möglich. Für alle anderen Bereich im Rathaus gelten die üblichen Öffnungszeiten.

UmsteigeStation Offingen – innovative Mobilitätskonzepte. Mobilitätsworkshop am 21.01.2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Rahmen des Projekts „UmsteigeStation Offingen“, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft durch das Förderprogramm Land.Station gefördert wird, arbeiten wir an einem Konzept, um unseren Bahnhof zu einem modernen Mobilitätsknotenpunkt und Mehrfunktionshaus zu entwickeln. Gemeinsam mit der CoWorkLand e.G. fanden bereits verschiedene Veranstaltungen und Workshops statt, in denen wir mögliche Nutzungen der Bahnhofsräumlichkeiten als Coworking Space und Treffpunkt erörtert haben.

Ein wichtiger Schritt in der weiteren Planung ist ein Mobilitätsworkshop, der am Dienstag, den 21. Januar um 18:00 Uhr, mit der EcoLibro GmbH stattfindet. Diese ist darauf spezialisiert, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Mobilitätslösungen zu unterstützen. Im Workshop werden die Mobilitätsbedürfnisse der Teilnehmenden und die verfügbaren Verkehrsmittel erfasst und nach Haushaltstypen (Singles, Paare, Familien, Rentner) analysiert. Zudem werden geplante Mobilitätsangebote des Mehrfunktionshauses vorgestellt, ergänzt durch Praxisbeispiele aus ähnlichen Projekten im ländlichen Raum. Im Anschluss können Sie verschiedene Mobilitätsoptionen wie E-Autos, Carsharing und Lastenräder testen. In einer offenen Diskussionsrunde erörtern wir gemeinsam, welche Mobilitätsangebote unsere Marktgemeinde sinnvoll bereichern können.

Auch die beliebten Coworking-Probiertage, die Co-Working-Jellys, werden weiterhin angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Internetseite unseres Marktes, über die auch die Anmeldung erfolgt. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung am Dienstag, den 28. Januar, um 18 Uhr ein. Dort wird das Konzept des Günzburger Repair Cafés vorgestellt. Im Anschluss gibt es eine Austausch- und Diskussionsrunde über die Möglichkeiten, ein solches Angebot in unserer Marktgemeinde zu etablieren.

Für das geplante Repair-Café suchen wir engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv beteiligen und ihre handwerklichen Fähigkeiten vor Ort einbringen möchten. Ihre Unterstützung ist entscheidend für den Erfolg dieses nachhaltigen und gemeinschaftsfördernden Projekts.

Ich freue mich, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen, und lade Sie herzlich ein, mit uns die Zukunft unserer Marktgemeinde aktiv zu gestalten.

Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Weihnachtsgrüße aus dem Offinger Rathaus

Frohe Weihnachten und die allerbesten Wünsche für das kommende Jahr 2025!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das für uns alle ereignisreich und nicht immer einfach war. Besonders prägend war die Hochwasserkatastrophe im Juni, die uns vor große Herausforderungen stellte. Viele von Ihnen haben in dieser schwierigen Zeit beeindruckende Solidarität und Hilfsbereitschaft gezeigt, wofür ich Ihnen von Herzen danke. Ihr Einsatz hat einmal mehr bewiesen, wie stark unsere Gemeinschaft ist und wie viel wir gemeinsam bewirken können.

Gerade Weihnachten, das Fest der Liebe und der Hoffnung, bietet uns die Gelegenheit, innezuhalten und auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Trotz aller Herausforderungen dürfen wir uns an vielen Momenten der Gemeinschaft und des Zusammenhalts erfreuen, die uns in Offingen auszeichnen.

In diesen Tagen sollten wir uns darauf besinnen, was wirklich zählt: Zeit mit unseren Liebsten, Mitgefühl für andere und Dankbarkeit für die Menschen, die unser Leben bereichern. Lasst uns diese Werte auch ins neue Jahr tragen und sie zur Grundlage unseres Miteinanders machen.

Zum Jahresausklang möchte ich auch Danke sagen: an alle, die sich für unseren Markt Offingen engagiert haben – in den Vereinen, in der Nachbarschaftshilfe, in der Verwaltung, im Gemeinderat, im Ehrenamt oder in unseren Feuerwehren. Ihr Engagement ist unbezahlbar und trägt dazu bei, dass unser Markt Offingen lebendig bleibt.

Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie und einen guten Start ins neue Jahr. Möge 2025 für uns alle ein Jahr der Zuversicht, Gesundheit und gemeinsamen Erfolge werden.

Mit besten Grüßen
Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Zwei wiedererrichtete Flurkreuze haben ihren Segen!

Mehr als hundert Menschen folgten der Lichterprozession vom Schreykreuz zum Wetterkreuz.
Schön sind sie geworden. Am zweiten Adventssonntag erteilte Pfarrer Thomas Schmid mit Diakon Upali Fernando dem Schreykreuz am Landstroster Weg und nach einer feierlichen Lichterprozession zum Wetterkreuz am Kapellenweg anschließend auch diesem den Segen.

Irgendwann wären sie vermutlich zusammengebrochen: Der Zustand der beiden Flurkreuze war alles andere als gut. Stefan Offermann hatte die Initiative ergriffen und beide Kreuze neu errichten lassen. Es sind nicht die ersten, deren Weiterbestehen auf diese Weise gesichert ist. Schon sein Vater Dr. Helmut Offermann hatte sich um den Erhalt der Flur- und Wegkreuze in und um Offingen gekümmert. „Halten Sie inne und verweilen Sie ab und zu an den Kreuzen“, wandte sich Stefan Offermann an die weit über hundert Gläubigen, die an dem Sonntag gekommen waren. Pfarrer Thomas Schmid lud ein, sie auch zu nutzen und Ruhe zu finden. Sie seien Orte des Gedenkens, des Betens, dem Herrgott nahezukommen und gleichzeitig ein Zeichen des Friedens.

Nach ihrem Abbau im Frühjahr wurden die Kreuze in der Schreinerei der BWF Group, federführend durch Schreiner Thomas Eisele, instandgesetzt. Das Fassen der Christusfiguren übernahm Theo Krötzinger aus Oberrohr, ehemals Kunsterzieher am St.-Thomas-Gymnasium in Wettenhausen. Der inzwischen verstorbene Holzschnitzer Anton Huber aus Oberknöringen nahm die erforderlichen Schnitzarbeiten vor.

An dieser Stelle möchte ich Stefan Offermann, der BWF Group sowie allen weiteren Personen danken, die an der Neuerrichtung der beiden Kreuze beteiligt waren. Ein besonderer Dank gilt auch jenen, die sich bisher um die Pflege der Kreuze gekümmert, sie mit Blumenschmuck versehen und dies auch künftig tun werden. Ebenso ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Segnung, der Lichterprozession und dem anschließenden kleinen Umtrunk beigetragen haben.

Mit besten Grüßen
Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Anzeige einer Unterhaltsmaßnahme in Offingen: Beseitigung von Hochwasserschäden und Ufersicherung

Im Bereich der Gaststätte Radlertankstelle, direkt an der Donaubrücke Offingen, kommt es aktuell zu Absperrungen. Grund hierfür sind Arbeiten zur Beseitigung von Hochwasserschäden und die Erneuerung der treppenartigen Ufersicherung am linken Donauufer und der Bootsanlagestelle. Die Maßnahmen werden voraussichtlich bis zum 20. Dezember 2024 abgeschlossen sein.

LEW Wasserkraft, die die Maßnahmen koordiniert, bittet die Bevölkerung um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen im Zusammenhang mit den Bauarbeiten.

Offinger Weihnachtsmarkt 2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Adventszeit lädt uns ein, innezuhalten und wertvolle Zeit mit Familie, Freunden und unserer Gemeinschaft zu verbringen. Eine wunderbare Gelegenheit dazu bietet der Offinger Weihnachtsmarkt am 07. Dezember 2024. Von 16:00 bis 22 Uhr verwandelt sich unsere Mindelinsel in einen Ort voller Begegnungen, Gespräche und gemeinsamer Momente in der Vorweihnachtszeit.

Das Besondere am Offinger Weihnachtsmarkt ist die Vielfalt und das Engagement, mit dem Vereine, Organisationen und Ehrenamtliche ihn gestalten. Sie sorgen dafür, dass wir kulinarische Köstlichkeiten genießen und vielleicht die eine oder andere Geschenkidee entdecken können. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, macht diesen Weihnachtsmarkt zu einem Ort der Begegnung.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diesen Tag mit ihrem Einsatz möglich machen: den Vereinen, Helferinnen und Helfern sowie den Anwohnerinnen und Anwohnern, die uns mit ihrem Verständnis unterstützen. Ihre Mitwirkung zeigt einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft für unser Zusammenleben ist.

Wir laden Sie herzlich ein, den Weihnachtsmarkt zu besuchen und die Gelegenheit zu nutzen, bekannte Gesichter zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu teilen.

Wir wünschen Ihnen allen eine frohe Adventszeit und freuen uns darauf, viele von Ihnen auf dem Weihnachtsmarkt zu sehen!

Michael Süß
Festausschussvorsitzender

Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

OPENING 2025 (Jazzspaetzla und Fat Cat Combo)

Am 24.01.2025 und 25.01.2025 ist es wieder soweit.

Das Opening 2025 ist in der Mindelhalle Offingen
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Vorverkauf der Karten wie üblich im Rathaus Offingen

Update 10.12.2024:
Samstag, 25.01.2025 ist ausverkauft!

Volkstrauertag – Tag des Erinnerns und des Mahnens

Der Volkstrauertag ist keineswegs veraltet, sondern aktueller denn je. Die Vergangenheit hat gezeigt wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sein können und wie notwendig Solidarität ist. Gemeinsam innehalten und der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror zu gedenken – der Volkstrauertag soll zur Besinnung, aber auch zur Verantwortung aufrufen. Hass und Intoleranz haben in der Gesellschaft keinen Platz.

Ein herzlicher Dank zum Gelingen des Volkstrauertags 2024 gilt Herrn Pfarrer Thomas Schmid für seine beeindruckenden Worte beim Gottesdienst in Offingen, Herrn Diakon Fernando für die Friedensandacht in Schnuttenbach, den Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Lyra, den Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen, allen weiteren Beteiligten sowie den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die vor der Gefallenenkapelle in Offingen und vor den Gedenktafeln in Schnuttenbach ihre Verbundenheit gezeigt haben. Ein besonderer Dank gilt den Soldaten der Patenkompanie des 4. Informationstechnikbataillons 292 in Dillingen/Donau, die mit ihrer Teilnahme am Volkstrauertag 2024 wieder ein deutliches Zeichen für eine lebendige Partnerschaft gesetzt haben.

Spendenaktion der Beschäftigten des Bezirks Schwaben – 5.000 € für Hochwasseropfer in Offingen

Im Rahmen der jährlichen Überstunden-Spendenaktion der Beschäftigten des Bezirks Schwaben wurde der Markt Offingen als Empfänger eines Teils der gespendeten Überstunden ausgewählt. Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Juni wird der Betrag von 5.000 € den am stärksten betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Vor wenigen Tagen hatte ich als Bürgermeister des Marktes Offingen die Ehre, von der Personalratsvorsitzenden, Frau Angelika Fritz, stellvertretend für die Beschäftigten des Bezirks Schwaben den Scheck entgegen zu nehmen. Im Namen der Hochwasseropfer und des gesamten Marktes Offingen danke ich den Spenderinnen und Spendern, die einen Teil ihrer Überstunden gespendet haben, von Herzen für diese großartige Unterstützung.

Diese Geste zeigt einmal mehr, wie stark der Zusammenhalt in Schwaben ist und wie viel wir erreichen können, wenn wir uns gegenseitig zur Seite stehen.

Mit besten Grüßen
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Das Offinger Jahrgangstreffen lebt wieder auf

Nach mehreren Jahren Pausen hat es am 3. November wieder stattgefunden.

„Seid uns gegrüßt, Ihr werten Jubilare, seid uns gegrüßt, Ihr Männer und Ihr Frau‘n,
die Uhr auf 50, 60, 70 Jahre, ja selbst auf 80, 90 könnt‘ zurück heut‘ schau’n.“

Das sind die Anfangszeilen eines beim Offinger Jahrgangstreffen 1964 vorgetragenen Gedichts. Anhand einer vor kurzem eingegangenen E-Mail lässt sich damit in jedem Fall sagen, dass diese wunderbare Offinger Tradition schon mindestens 60 Jahre alt und vermutlich noch älter ist. „Alterstreffen“ habe man dazu früher gesagt, heißt es in der E-Mail weiter. Max Imminger, ein früherer Mitarbeiter im Offinger Rathaus, kümmerte sich später in den 1980er Jahren mit aus den einzelnen Jahrgängen ausgewählten Personen lange Zeit um die Organisation. Zuletzt war es Bernhard Kempter, der über viele Jahre hinweg das Treffen mit viel Engagement organisierte und es zu einem besonderen Ereignis im Markt machte. Fast wäre es eingeschlafen, hätte nicht Kulturreferentin Sabine Nemetz die Initiative ergriffen und die jahrzehntelange Tradition nach mehrjähriger Pause wiederaufleben lassen.

Mit Unterstützung von Jubilaren der jeweiligen Jahrgänge wie auch des Marktes Offingen fand am ersten Sonntag im November das Offinger Jahrgangstreffen 2024 mit mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Traditionsgemäß waren auch dieses Mal am Vorabend Klassentreffen vorangegangen, bei denen alte Geschichten ausgetauscht und wieder in Erinnerung gerufen wurden. Das Offinger Jahrgangstreffen nimmt im Markt einen hohen Stellenwert ein, das zeigte sich vor allem bei dem feierlichen Festgottesdienst in der vollgefüllten Pfarrkirche Sankt Georg, dem der Chor Amicanto aus Schnuttenbach unter der Leitung von Diana Schneider einen wunderschönen zusätzlichen Rahmen verlieh. Pfarrer Thomas Schmid sprach in seiner Predigt auf die Wichtigkeit des Zusammenfindens von Menschen mit ihren Lebensgeschichten, Nächstenliebe und dem Festhalten am Glauben an. Er erinnerte dabei an die Seelsorge des in München geborenen Pater Rupert Mayer und an sein entschiedenes Auftreten gegen das Nazi-Regime. Zweiter Bürgermeister Florian Haupeltshofer – Bürgermeister Thomas Wörz war an diesem Sonntag verhindert – betonte in seinem Grußwort: Das Schöne sei das Zusammenkommen der Generationen an einem Ort. Manche begegneten sich jeden Tag, andere wiederum hätten sich seit Jahren nicht mehr gesehen.

Warum geht man eigentlich zum Offinger Jahrgangstreffen? Die Antwort darauf gab Hansjörg Hauser, inzwischen in Regensburg lebend, am Nachmittag in der Schnuttenbacher Heubodenbühne – humorvoll, aber auch ein bisschen kritisch. Vermutlich ist es der Stolz, Offingerin oder Offinger, Schnuttenbacherin oder Schnuttenbacher zu sein. Offingen ist, wenn man sich die Buchstaben betrachtet, etwas Besonderes. Das „O“ steht für Offenheit, das erste „f“ für Freundschaft und das zweite? Für Friedhof? Auch der ist ein Ort des sich Treffens und Zusammenkommens. Das „i“ steht für Identität, das „n“ für Natur, das „g“ für Gemeinsamkeit und das „e“ für Erinnerung. Wer erinnert sich nicht an sein „erstes Zigarettle beim Schwarzen Brückle“? Deutlich aber wird es am Ende beim „n“ wie nett. Denn solche Begegnungen sind weit mehr als nett. Das Offinger Jahrgangstreffen bedeutet Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und neue Kontakte im Markt zu knüpfen. Das gilt vor allem auch für die neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürger.

Kulturreferentin Sabine Nemetz wird auch weiterhin die Organisation der Offinger Jahrgangstreffen übernehmen. Offingerinnen und Offinger, Schnuttenbacherinnen und Schnuttenbacher, auch Weggezogene und neu Zugezogene, die im nächsten Jahr ihren 50., 60. 70., 80., 90. oder gar 100. Geburtstag feiern, können bereits jetzt schon unter Telefon 08224 429037 oder per E-Mail unter ihr Interesse an der Teilnahme beim Jahrgangstreffen 2025 oder am Mitwirken an dessen Organisation bekunden. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben und die Jubilare werden wie immer persönlich eingeladen.

Markt Offingen App

Installieren
×