Weitere Informationen zur Kühlturmsprengung

Die markanten Kühltürme des Kernkraftwerk Gundremmingen sollen am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 12:00 Uhr kontrolliert gesprengt werden. Die Durchführung der Sprengung liegt in der Verantwortung der Betreiberfirma RWE. Weitere Details zum Ablauf stellt das Unternehmen auf seiner offiziellen Website bereit.

Als zuständige Sicherheitsbehörde begleitet der Landkreis Günzburg den Vorgang. Er veröffentlicht eine Allgemeinverfügung, die insbesondere über den Sperrbereich und Sicherheitsmaßnahmen informiert.

Informationen seitens Landkreis Günzburg finden Sie hier.

Wärmewende: Marktgemeinde Offingen beauftragt die LEW und Partner INEV mit Erstellung eines kommunalen Wärmeplans

  • Bestandsanalyse soll unmittelbar starten
  • Konzept soll für fast 4.500 Einwohner Optionen für die Wärmewende aufzeigen

  Die Lechwerke (LEW) und deren Partner INEV (Institut für nachhaltige Energieversorgung) mit Sitz in Rosenheim, erstellen gemeinsam für die Marktgemeinde Offingen einen kommunalen Wärmeplan. Offingens Bürgermeister Thomas Wörz sagt: „Das gemeinsam von der LEW und INEV präsentierte Konzept hat uns überzeugt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Energieversorgung unserer Kommune. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und werden umgehend mit der Umsetzung starten, um baldmöglichst Planungssicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.“

Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für die Wärmewende. Die Wärmeversorgung ist heute für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich, sei es durch Prozesswärme in Industrie und Gewerbe oder durch Heizungen in Wohngebäuden und kommunalen Einrichtungen. Städte und Gemeinden in Deutschland sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Er soll Orientierung darüber geben, wie öffentliche Gebäude und Privathaushalte in Zukunft klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können. 

LEW-Projektleiter Sebastian Sperner erläutert den umfassenden Ansatz, den die LEW bei der Wärmeplanung verfolgt: „Uns zeichnet aus, dass wir Energieversorgung als Ganzes betrachten – also Strom, Mobilität und Wärme zusammendenken. Zudem verfügen wir über langjährige Erfahrung im Betrieb von Wärmenetzen. So können wir effiziente und nachhaltige Lösungen für die Kommunen aufzeigen.“

Die LEW im Team mit Partner INEV

Bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung für die Marktgemeinde Offingen arbeitet LEW eng mit dem INEV zusammen. Das Institut begleitet Kommunen und Unternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaziele und beim Aufbau zukunftsfähiger Strukturen. INEV ist bundesweit tätig und betreut rund 100 Kommunen – von kleinen Landgemeinden bis hin zu großen Städten.

Die enge Zusammenarbeit und das gebündelte Know-how beider Unternehmen bildet ein starkes Fundament für die kommunale Wärmeplanung in der Marktgemeinde Offingen. Die Kooperation ermöglicht es, modellbasierte Szenarien praxisnah einzuordnen und bereits heute zentrale Bausteine für eine sektorübergreifende Klimaschutzstrategie zu definieren.

Von der Analyse zur Umsetzung der Wärmewende 

Bei der kommunalen Wärmeplanung für die Marktgemeinde Offingen führen die LEW und das INEV zunächst eine Eignungsprüfung für potenziell geeignete Gebiete, in Bezug auf eine zentrale Wärmeversorgung, durch. Essenziell hierfür sind Indikatoren wie die Bebauungsdicht oder die vorhandene Infrastruktur. Des Weiteren werden Bestandsdaten wie Haushaltszahlen, Gebäudestruktur oder Art/Alter der Heizungsanlage erhoben. Dies spielt für die Darstellung des Wärmeverbrauchs in der Marktgemeinde eine wichtige Rolle.  Anschließend werden im Rahmen einer Potenzialanalyse Möglichkeiten einer erneuerbare Wärmeerzeugung identifiziert und mit vorhandenen Wärmeanlagen und -netzen abgeglichen. In diesem Schritt geht es auch um die Ermittlung von Einsparpotenzialen.

Auf der Grundlage der Bestands- und Potenzialanalyse teilen die Experten dann einzelne Wohnviertel in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete ein und bewerten die kosteneffizienten Arten der zukünftigen Wärmeversorgung. Der Wärmeplan bildet die Grundlage, um mit Bürgerinnen und Bürgern, Industrie und Gewerbe sowie lokalen Klima- und Umweltschutzinitiativen die Wärmewende vor Ort umzusetzen.  

Geplant ist, die Bestands- und Potenzialanalyse bis Anfang 2026 abzuschließen. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zum Bild:

Fotografin: Julia Hartmann (VG Offingen)

Von links nach rechts: Adrian Hausner (INEV), Sebastian Sperner (LEW), Christoph Zeh (VG Offingen), Johannes Stepperger (LEW)

Spezi, Snacks und Schnelles für den kleinen Hunger: Im „Fairteiler“ im Offinger Bahnhof stehen jetzt zusätzlich zwei Automaten

Seit es im Offinger Bahnhof den „Fairteiler“ gibt, herrscht dort ein regelmäßiges Kommen und Gehen. Jeder kann sich an Lebensmitteln bedienen, die ansonsten in der Mülltonne landen würden. In einem anderen Regal stehen Spiele und Bücher, die ebenfalls darauf warten, dass sie den Besitzer wechseln.

Seit kurzem befinden sich dort zwei Automaten mit Soft- und Energydrinks, Snacks und Süßem für den kleinen Hunger oder Durst. Bezahlt wird mit Münzen oder Scheinen, demnächst ist das auch mit Karte möglich. Haris und Saskia Sahin aus Offingen betreiben neben den beiden Automaten die Avia-Tankstelle in Lauingen, auch die Offinger Aral-Tankstelle wird von der Familie Sahin betrieben. An beiden Standorten befinden sich ähnliche Automaten. „Wir waren selber von dem Umtrieb am Bahnhof überrascht, als diese aufgestellt wurden“, erklären die beiden Offinger. Je nach Nachfrage und was es an Neuigkeiten gebe, werde das Angebot verändert und angepasst. Vorgesehen sei noch ein weiterer Automat für Heißgetränke.

Die Idee dazu entstand in den Bürgerworkshops, in welcher Form das Bahnhofsgebäude einer künftigen weiteren Nutzung zugeführt werden könnte. Gewünscht war unter anderem ein überdachter Wartebereich mit Toilette, der in Verbindung mit dem „Fairteiler“ nun entstanden ist. Auch eine Art Kiosk war zur Sprache gekommen, den gibt es gewissermaßen jetzt ebenfalls – in dem Fall in Form von Automaten und ohne viel Personal.

Offingens Bürgermeister Thomas Wörz bestätigt: Es sei hier inzwischen richtig etwas los, ständig kämen Leute die irgendetwas brächten oder mitnähmen. „Es ist eine prima Geschichte, zumal anfangs keiner wusste, wie der „Fairteiler“ angenommen wird. Ich bin mir sicher, dass auch das mit den Automaten läuft. Sie sind eine ideale Ergänzung.“ Diese haben noch einen weiteren Vorteil: Nachdem sie kühlen, geben sie auch Abwärme ab – ein Nebeneffekt, der sich gerade an kalten Tagen in dem normalerweise nicht beheizten Raum bemerkbar macht.

Neue EU-Vorgaben: Empfängername muss exakt zur IBAN passen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass aufgrund europäischer Vorgaben zur Empfängerüberprüfung bei Banküberweisungen geprüft wird, ob der eingegebene Empfängername exakt zur IBAN passt. Weicht die Bezeichnung nur geringfügig ab, kann es zu Rückmeldungen wie

  • „Keine Übereinstimmung“ („No Match“),
  • „Abgleich nicht möglich“ („Verification not possible“)

kommen – was zu Verzögerungen oder Ablehnungen der Zahlung führen kann.


Damit Ihre Überweisungen/Zahlungen an den Markt Offingen, die Gemeinde Gundremmingen, die Gemeinde Rettenbach, den Abwasserverband Mindel-Kammel sowie an die Schulverbände Offingen und Gundremmingen durch Ihr Kreditinstitut ausgeführt werden, bitten wir Sie, bei Kontoinhaber stets die Verwaltungsgemeinschaft Offingen einzutragen, auch wenn es eine Einnahme der vorgenannten Körperschaften ist.

Nachruf

„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.“

Der Markt Offingen trauert mit den Angehörigen um das Marktgemeinderatsmitglied und 3. Bürgermeisterin,

Frau Maria-Luise Eberle

Mit großer Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserer
3. Bürgermeisterin Frau Maria-Luise Eberle, die am Nachmittag des 09. September 2025 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.

Frau Eberle war seit 2002 Mitglied des Marktgemeinderates Offingen und übernahm 2008 das Amt der 3. Bürgermeisterin. In diesen vielen Jahren hat sie sich mit
Herzblut, großem Verantwortungsbewusstsein und unermüdlichem Einsatz für
unsere Heimatgemeinde engagiert.

Sie war durch und durch Offingerin – sie kannte die Menschen und das Leben in
unserer Gemeinde wie kaum eine andere. Ihre tiefe Verwurzelung im Ort, ihr
christlicher Glaube und ihre enge Verbundenheit zu den Vereinen prägten ihr
Wirken.

Besonders am Herzen lagen ihr die Finanzen der Gemeinde – mit großer Umsicht achtete sie darauf, dass sich der Markt Offingen seine Vorhaben auch leisten kann. Viele Jahre war sie Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses und hat diese verantwortungsvolle Aufgabe stets mit großer Sorgfalt und Genauigkeit ausgeübt.

Im Marktgemeinderat vertrat sie stets mit Klarheit und Überzeugung ihre Meinung, auch wenn dies nicht immer der einfache Weg war. Seit ihrem Renteneintritt
übernahm sie auf eigenen Wunsch die Besuche bei Jubilarinnen und Jubilaren und erfüllte diese Aufgabe mit viel Freude und Herzlichkeit. Auch bei zahlreichen
Veranstaltungen hat sie den Markt Offingen stets würdig vertreten. Mit ebenso viel Leidenschaft organisierte sie über viele Jahre hinweg die Ausflüge des
Marktgemeinderates, die ihr stets ein großes Anliegen waren.

Viele Jahre war sie zudem Mitglied in der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Offingen. Weiterhin trug sie bis zu ihrem Tod als Rechnungsprüferin die Verantwortung für die Rechnungsprüfung der Rechtlergemeinschaft, einer
Gemeinschaft der Waldnutzungsberechtigten im Markt Offingen.

Wir verlieren mit Frau Maria-Luise Eberle eine hochgeschätzte Kollegin, Ratgeberin und Wegbegleiterin, die sich mit ganzer Kraft und tiefer Verbundenheit für Offingen eingesetzt hat.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.
Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

In Dankbarkeit und stiller Trauer

Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Florian Haupeltshofer
Zweiter Bürgermeister

im Namen des Marktgemeinderates Offingen, der VGem. Offingen und der
Rechtlergemeinschaft

Repair Cafe

Neuer Termin fürs Repair Cafe…

Die Anmeldung ist ganz unkompliziert möglich:
entweder direkt über diesen Link https://ripari.sibit.de/?f=repair&f2=reg&m=89362
oder indem Sie einfach den QR-Code scannen.

Weitere Infos zu unserem Repair Cafe finden Sie unter:

Bauarbeiten an den Bahngleisen

Die DB Netz AG führt vom 13.09.2025 bis 01.10.2025 Bauarbeiten an der Bahnstrecke 5302 durch.

Betroffen ist die Strecke zwischen den Bahnhöfe Neuoffingen und Burgau.
Bitte beachten Sie, dass die Arbeiten auch nachts sowie an Sonn- und Feiertagen stattfinden.

Wir bitten um Verständnis für mögliche Lärmbelästigungen.

37 Jahre Offinger Kinofilmtage

Seit 37 Jahren organisieren die Volkshochschule, das Kinobesitzer-Ehepaar Albrecht und der Markt Offingen gemeinsam die Offinger Kinofilmtage. Jedes Jahr fügen sie unserem „Nobelkino“ damit einen weiteren Mosaikstein hinzu, der seine Attraktivität noch steigert.

Dass wir in Offingen ein so besonderes Kino haben, verdanken wir in erster Linie dem unermüdlichen Einsatz der Familie Albrecht, die auch in schwierigen Zeiten nicht aufgegeben und stets neue Highlights auf die Leinwand gebracht hat.

Als Ihr Bürgermeister freue ich mich auf die diesjährigen Offinger Kinofilmtage und hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger durch zahlreiche Kinobesuche zum Erhalt unseres „Nobelkinos“ beitragen.

Im Namen des Marktes Offingen danke ich dem Ehepaar Albrecht und dem Team der VHS herzlich für ihr großartiges Engagement.

Mit besten Grüßen
Ihr

Thomas Wörz
Erster Bürgermeister


Volkshochschule Günzburg, vhs-Außenstelle Offingen, Markt Offingen, Donau-Lichtspiele Offingen laden ein:

37. Offinger Filmtage

Donnerstag, 25. September 2025 bis Sonntag, 28. September 2025
Eröffnung: Donnerstag, 25.09.2025, 20:15 Uhr
Donau-Lichtspiele, Leonhardstraße 4, 89362 Offingen

NEUGIER UND MELANCHOLIE – THE BEST OF WIM WENDERS
Wim Wenders wurde 1945 in Düsseldorf geboren. Er gehört zu der Generation junger Filmemacher, die in den 1970ern den „Neuen Deutschen Film“ prägten und ist Gründungsmitglied der Europäischen Filmakademie, deren Präsident er von 1996 bis 2020 war. Auch als Fotograf genießt er großes Renommee.
Seine Künstlerbiografie kann ins Erstaunen versetzen: Mehr als 40 Filme und Dokumentationen hat er seit 1967 gedreht. Mit einem einfühlsamen Blick voller Neugier und Melancholie und kindlicher Begeisterung lässt er sich immer wieder auf neue Film-Abenteuer ein. Preise hat er dafür reichlich bekommen: Goldener Löwe in Venedig, Goldene Palme in Cannes, den Goldenen Ehrenbären der Berlinale und inzwischen drei Oscar-Nominierungen.
Zu seinem 80. Geburtstag wollen wir den Meister des deutschen Kinos ehren und zeigen an vier Abenden Filme, mit denen Wenders Kinogeschichte geschrieben hat: „Der Himmel über Berlin“, “Paris, Texas”, “Buena Vista Social Club” und sein letztes poetisches Werk „Perfect Days“.

Donnerstag, 25.09.2025 / 20:15 Uhr – Eröffnungsfilm

DER HIMMEL ÜBER BERLIN (Deutschland/Frankreich, 1987, Drama)
Dauer: 2h08

Die Hauptfiguren sind Schutzengel, freundliche unsichtbare Wesen im Trenchcoat, die den Gedanken der Sterblichen zuhören und versuchen, sie zu trösten. Einer von ihnen, Damiel, hat den Wunsch ein Mensch zu werden, nachdem er sich in die schöne Trapezkünstlerin Marion verliebt. Peter Falk, der sich selber spielt, steht ihm bei seiner Umwandlung bei, indem er ihn in die kleinen Freuden des Lebens einweiht.
Der Film ist aus der Perspektive der Engel erzählt, und die sehen die Welt in schwarz-weiß. Erst als Damiel ein Mensch wird, eröffnen sich ihm die Farben. Er lässt seinen alten Freund Cassiel allein zurück, der weiterhin dem alten Homer, dem „Erzähler der Menschheit“, zur Seite steht.
Der Film wurde ein weltweiter Kultfilm.

Freitag, 26.09.2025 / 20:15 Uhr

PARIS, TEXAS
(Deutschland/Frankreich, 1984, Drama)
Dauer: 1h46

Wie aus dem Nichts taucht in der sengenden Wüstenhitze zwischen den USA und Mexiko ein hagerer Mann auf, der einen dunklen Anzug und eine rote Baseballkappe trägt. Travis. Er trinkt den letzten Schluck aus seiner Wasserflasche, dann marschiert er unbeirrt weiter in die Ödnis, die bei den Einheimischen „The Devil’s Playground“ heißt. Travis mag kein Wort sprechen und er scheint, sein Gedächtnis weitgehend verloren zu haben, aber er ist getrieben von dem Wunsch, seine Familie wiederzufinden.
Wim Wenders‘ bildgewaltiger Cannes-Gewinner von 1984 ist eine Geschichte von Selbstfindung, Verlust, Erlösung und der unzerstörbaren Bande der Liebe.

Samstag, 27.09.2025/ 18:15 Uhr

BUENA VISTA SOCIAL CLUB
(Deutschland/USA, 1999, Dokumentation)
Dauer: 1h45

Wim Wenders begleitet in diesem Film seinen langjährigen Freund Ry Cooder, der schon die Musik von PARIS, TEXAS und END OF VIOLENCE geschrieben hatte, mit einem kleinen Filmteam nach Havanna. Hier taucht er in die Welt der kubanischen Musik ein. Über mehrere Monate hinweg beobachtet und begleitet er Musiker, zuerst zuhause in Havanna, dann Wochen später, im April 1998, nach Amsterdam zu dem ersten öffentlichen Auftritt der Band und dann, noch später, im Juli 1998, zu dem triumphalen Konzert in der Carnegie Hall nach New York.

Er verfolgt so die alten Helden der traditionellen kubanischen Son-Musik auf ihrem Weg aus der völligen Vergessenheit bis hin zu Weltruhm, innerhalb nur weniger Monate. „Ich dachte, ich drehe einen Dokumentarfilm,“ sagte er, „dabei waren wir dabei, einem Märchen beizuwohnen, das sich niemand so hätte ausdenken können.“

Die Musikdokumentation wurde im Kino zur Sensation und ein weltweiter Erfolg. Neben einer Oscarnominierung als bester Dokumentarfilm erhielt BUENA VISTA SOCIAL CLUB in dieser Kategorie den Europäischen Filmpreis, den Deutschen Filmpreis in Gold, die Goldene Kamera, den Großen Filmpreis von Brasilien und zahlreiche weitere Auszeichnungen.

Sonntag, 28.09.2025 / 17:45 Uhr

PERFECT DAYS
(Japan/Deutschland, 2023, Drama)
Dauer: 2h05

Ein Mann im mittleren Alter arbeitet als Toilettenreiniger in Tokio, wo er öffentliche Bedürfnisanstalten sauber hält. Auf dem Weg zur Arbeit hört er Musik auf Kassetten, er liebt Bücher und fotografiert gerne Bäume, besucht eine Badeanstalt und seine Stammkneipe. Mit seinem einfachen Leben scheint er zufrieden zu sein, doch eine Reihe von zufälligen Begegnungen erinnert ihn immer wieder auch an seine Vergangenheit. Wim Wenders entfaltet seine filmische Hommage an sein Vorbild Yasujiro Ozu in eindrucksvoller Seelenruhe, in der Ansätze dramatischer Zuspitzungen hinter den sanften Gleichmut der Bilder zurücktreten müssen. Detailgenau in der Lebenswelt der Hauptfigur, weitet sich der Film zur liebevollen Kinofantasie eines Lebens, das sich in der Form, die es sich selbst gibt, genug ist.

Ein Tanklöschfahrzeug kostenfrei für die Offinger Wehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

30 Jahre lang stand das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Burgau. Nach seiner Ausmusterung und dem Ersatz durch ein Neufahrzeug übernahm es Herr Bastian Geiss, geschäftsführender Gesellschafter der Richard Geiss GmbH.

Auch in Offingen ist die Neubeschaffung eines Tanklöschfahrzeugs vorgesehen. Bis zur voraussichtlichen Lieferung im Jahr 2028 hätte das bisherige Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) jedoch nur mit erheblichem Wartungsaufwand und steigenden Reparaturkosten einsatzbereit gehalten werden können.

Umso erfreulicher ist es, dass die Firma Geiss der Freiwilligen Feuerwehr Offingen das 30 Jahre alte, aber nach wie vor voll einsatzfähige Tanklöschfahrzeug kostenfrei zur Verfügung stellt.

Unsere Wehr kann damit ab sofort auf eine deutlich umfangreichere Ausstattung zurückgreifen, darunter 2.500 Liter Löschwasser mit Schaumzumischung. Das Fahrzeug ist bereits seit einigen Wochen im Offinger Feuerwehrgerätehaus stationiert und konnte seither erfolgreich bei Einsätzen genutzt werden.

Für unsere Feuerwehr, den Markt Offingen und vor allem für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist dies ein großer Gewinn.

Im Namen des Marktes Offingen bedanke ich mich bei der Firma Geiss herzlich für diese großzügige Unterstützung und ihr vorbildliches Engagement.

Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Käpselesfeschd 2025 – Kronkorken sammeln für den guten Zweck!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auch in diesem Jahr veranstalten engagierte Vereine aus Pfuhl gemeinsam mit dem unermüdlichen Kronkorken-Sammler Siegfried Schüssl wieder das beliebte „Käpselesfeschd“. Das Fest findet am 02.10.2025 im Hof von Siegfried Schüssl statt.
Bis dahin werden wieder Metall-Kronkorken von Flaschen gesammelt und gemeinsam mit bereits gesammeltem Material an einen Schrotthändler verkauft. Der Erlös aus dem Schrottverkauf sowie aus dem Fest selbst geht erneut an bedürftige Menschen – an wen genau, wird aktuell noch abgestimmt.

Im vergangenen Jahr konnten wir auf diesem Weg fast 5.000 € für die Hochwasseropfer in Offingen erhalten – eine großartige Hilfe für viele Betroffene.
Aus Dankbarkeit möchte ich diese Aktion auch heuer wieder unterstützen und zur Kronkorken-Sammlung aufrufen.
Möchten Sie mitmachen?

Dann geben Sie Ihre gesammelten Metall-Kronkorken bis spätestens 01.10.2025 im Rathaus Offingen ab. Ich werde sie auch dieses Jahr persönlich beim Käpselesfeschd in Pfuhl übergeben.

Ein herzliches Dankeschön an die Initiatoren für ihr großartiges Engagement und an alle, die fleißig mithelfen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

Markt Offingen App

Installieren
×