in diesem Jahr findet in Offingen kein öffentliches Maibaumstellen statt.
Die ursprünglich geplante Veranstaltung kann nicht wie gewohnt stattfinden, da sowohl die Grundschule als auch die Kindertagesstätte Offingen aufgrund der späten Osterferien ihre Teilnahme am Rahmenprogramm abgesagt haben. Zudem konnte ferienbedingt nicht genügend Personal für das traditionelle Aufstellen des Maibaums gewonnen werden.
Der Maibaum wird stattdessen bis spätestens 1. Mai 2025 durch den Bauhof mit technischer Unterstützung aufgestellt.
Wir werden uns selbstverständlich bemühen, diese schöne Tradition im kommenden Jahr wieder in gewohnter Form fortzuführen. Dafür ist jedoch die Unterstützung aus den Reihen der örtlichen Vereine und Organisationen unerlässlich.
Unser herzlicher Dank gilt allen bisherigen Mitwirkenden sowie den Helferinnen und Helfern der vergangenen Jahre für ihr großes Engagement zur Pflege unserer Traditionen.
Mit besten Grüßen Thomas Wörz Erster Bürgermeister
Vortrag: Lebensmittel retten & fair-teilen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen sind Herausforderungen, die uns alle betreffen. Ein zentrales Thema dabei ist der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln. Derzeit landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr in Deutschland im Müll – ein Zustand, den wir gemeinsam ändern können.
Deshalb freue ich mich, Sie zu einem besonderen Vortrag unter dem Titel „Lebensmittel retten & fair-teilen: Foodsharing im Bahnhof Offingen“ einladen zu dürfen.
Am Montag, den 28. April 2025, um 19:00 Uhr wird Heike Hödt von Foodsharing Günzburg im Bahnhof Offingen über die Ziele und die praktische Umsetzung der Initiative berichten. Sie zeigt auf, wie jede und jeder von uns aktiv dazu beitragen kann, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und damit einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
Ich lade Sie herzlich ein, diese Gelegenheit zum Austausch und zur Information zu nutzen.
Raus aus dem Klinikgebäude und rein in die Gemeinden
Offingens Bürgermeister Thomas Wörz lobt die Kreiskliniken für ihre Veranstaltungsreihe „Gesundheit vor Ort“
Die Chefarztdichte im Markt Offingen dürfte wohl selten so groß gewesen sein wie vor Kurzem in der Mindelhalle. Drei Chefärzte und eine Leitende Oberärztin der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach informierten während der neuen Veranstaltungsreihe „Gesundheit vor Ort“ rund 70 Besucherinnen und Besucher im Schnelldurchgang über Themen aus ganz unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten.
So sprach Dr. med. Joachim Durner über die umfassenden Behandlungsmethoden in der Altersmedizin. Ulrike Lange beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der Schlüssellochchirurgie. Außerdem ging es um Vorbeugung und Früherkennung in der Frauengesundheit (Dr. med. Volker Heilmann). Das ziemlich empfindliche Organ Niere schließlich stellte der Ärztliche Direktor der Kreiskliniken, PD Dr. med. Gregor Kemming, vor.
Nicht nur Offingens Bürgermeister Thomas Wörz hat das gefallen. Es sei erst einmal toll, dass die „Kreiskliniken raus aus dem Klinikgebäude, hinein in die Gemeinden“ kommen, sagte der Rathauschef, der selbst einen engen Bezug zur Klinik Günzburg hat. Bevor er sein Bürgermeisteramt antrat, arbeitete der Kommunalpolitiker in dem Krankenhaus annähernd zehn Jahre in der Intensivpflege. Vergessen ist nicht, dass Wörz während der Corona-Zeit seine fachmännische Unterstützung angeboten hatte, falls noch helfende Hände benötigt würden.
Gefallen hat die Veranstaltung auch den Gästen. „Das hat mir wirklich etwas gebracht, eine schöne Idee, so etwas zu machen“, sagte eine Frau in der dritten Reihe auf Nachfrage.
Wörz ging in seinem Grußwort auf sein früheres Berufsleben ein: „Ich weiß, mit welcher Kompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft dort gearbeitet wird. Täglich habe ich erlebt, wie entscheidend wohnortnahe Gesundheitsversorgung ist – für die Betroffenen, für ihre Familien, für unsere gesamte Gesellschaft.“
Der Vorstand der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, Robert Wieland, betonte das Leistungsspektrum der beiden Krankenhäuser an beiden Standorten – von der Vorbeugung bis zur Akutbehandlung. Aber es gehe nicht nur um die rein medizinische Therapie. „Das persönliche Vertrauen und eine enge Beziehung zwischen Arzt und Patient sind uns besonders wichtig. Denn wir sind überzeugt: Gesundheit umfasst weit mehr als die reine Behandlung. Es geht auch um Ihr Wohlbefinden.“
Nach den Arztvorträgen war noch lange nicht Schluss. Die Offinger „Gesundheitspartner“ der Kreiskliniken (Brillenwerke Offingen, Fitnessstudio fit+, Physiotherapie Physioboxx, früher Medisan und die Gemeinschaftspraxis Offingen mit kostenlosen Blutzucker- und Blutdrucktests zeigten und erklärten ihre Produkte und Dienstleistungen.
Für den nötigen Vitaminschub sorgte die Vitaminbar der Kreiskliniken, an der sich die Besucher von „Gesundheit vor Ort“ beispielsweise mit frischem Obst versorgen konnten. Am Stand nebenan hatten die Kliniken selbst Flyer, Broschüren und mehr vorbereitet – eine kleine Erinnerung an diesen Tag für zuhause.
Der Auftakt ist gemacht – und die nächste Station im Mai steht mit der Gemeinde Haldenwang als Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft bereits fest.
Flurreinigungsaktion
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Samstag, den 29. März 2025, fand in unserem Markt Offingen und in Schnuttenbach die jährliche Flurreinigungsaktion statt. Dank des großartigen Engagements von über 100 Freiwilligen sowie 20 Soldaten unserer Patenkompanie aus der Kaserne in Dillingen konnte unsere Feldflur von verschiedensten Abfällen befreit und für den Frühling vorbereitet werden.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, der Jägerschaft, unseren Vereinen, den Feuerwehren sowie den Soldaten unserer Patenkompanie bedanken – sowohl im Namen des Marktgemeinderates als auch ganz persönlich.
Ein besonderer Dank gilt Marktgemeinderat Georg Bader für die Organisation in Schnuttenbach, sowie unserem gemeindlichen Bauhof für die tatkräftige Unterstützung.
Besonders erfreut hat mich die tatkräftige Teilnahme zahlreicher Kinder und Jugendlicher. Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass sich die junge Generation aktiv für unseren Markt Offingen engagiert.
25 Jahre Jugendbegegnungen: Bezirk Schwaben feiert Jubiläum von „Vier Regionen für Europa“
Im Jahr 2000 fiel der Startschuss für die Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“. Durch Fußballturniere und kulturelle Projekte kamen zahlreiche Jugendliche aus dem Bezirk Schwaben, dem französischen Département Mayenne, dem rumänischen Kreis Suceava und der ukrainischen Oblast Tscherniwzi zusammen.
Vor 25 Jahren entstand die Idee zur international ausgerichteten Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“. Dieses besondere Jubiläum feierte der Bezirk Schwaben am Freitag mit einem Festakt, zusammen mit zahlreichen Gästen im Kloster Irsee. „Vier Regionen für Europa‘ ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 25 Jahren setzen sich der Bezirk Schwaben und seine Partnerregionen aktiv für die Völkerverständigung ein und füllen den europäischen Gedanken mit Leben“, sagt Bezirkstagspräsident Martin Sailer.
Die Initiative für diese Jugendbegegnung gab der inzwischen verstorbene Günzburger Sportjournalist Wilfried Läbe. Im Jahr 2000 schlug er dem damaligen Bezirkstagspräsidenten Dr. Georg Simnacher vor, ein internationales Jugend-Fußballturnier ins Leben zu rufen. Die Idee war, dass Jugendliche aus dem Bezirk Schwaben jedes Jahr mit Gleichaltrigen aus den Partnerregionen Mayenne (Frankreich), Suceava (Rumänien) und Tscherniwzi (Ukraine) an wechselnden Austragungsorten gemeinsam Fußball spielen. Daraus entstand 2001 die Vereinbarung „Vier Regionen für Europa“, gefolgt von der ersten offiziellen Jugendbegegnung im Jahr 2002.
Das erste Jugend-Fußballturnier wurde 2002 in Offingen (Landkreis Günzburg) ausgetragen. Seither haben insgesamt 1.472 Jugendliche aus allen vier Ländern an den Turnieren teilgenommen – mit Ausnahme der pandemiebedingten Unterbrechungen in den Jahren 2020 und 2021. Mittlerweile ist eine ganze Generation mit der Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“ herangewachsen und lebt den europäischen Gedanken aktiv.
Während eines Delegationsbesuches der Gäste aus den Partnerregionen des Bezirks wurde erneut Offingen besucht um einen Freundschaftsbaum als Erinnerung an die erste Jugendbegegnung dieser Art in Schwaben zu pflanzen. Der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Offingen, Thomas Wörz empfing die Gäste im Rathaus. Er berichtete über die Erfahrungen seiner Gemeinde sowie der Nachbargemeinden während des Hochwassers in 2024 und betonte die Bedeutung gemeinsamen Handelns in Krisenzeiten. Die Gäste aus Frankreich, Rumänien und der Ukraine waren beeindruckt von den Darstellungen des Bürgermeisters. Sie freuten sich, als Zeichen der gelebten europäischen Freundschaft im Rahmen der Jugendbegegnung „Vier Regionen für Europa“ in Offingen den Freundschaftsbaum bei der Kneippanlage zu pflanzen.
Fotos: Katharina Haberkorn
Kreiskliniken starten neue Veranstaltungsreihe „Gesundheit vor Ort“ am 10. April in Offingen
Vier Chefärzte und die stellvertretende Klinikvorständin erläutern Interessierten in der Mindelhalle, was die Krankenhäuser in der Gesundheitsversorgung leisten
Die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach kommen mit ihrer neu konzipierten Vortragsreihe „Gesundheit vor Ort“ in die Gemeinden des Landkreises Günzburg. Den Auftakt macht am Donnerstag, 10. April, der Markt Offingen. Zwischen 16 Uhr und 18.30 Uhr bieten die Kreiskliniken in der Mindelhalle in der Schulstraße 8 „Medizin zum Anfassen“.
In vier Kurzvorträgen bringen Chefärzte den Interessierten medizinische Themen nahe und zeigen einen Ausschnitt aus der Leistungs-Bandbreite der Kreiskrankenhäuser in Günzburg und Krumbach.
Den Beginn macht Dr. med. Volker Heilmann (Chefarzt Gynäkologie) mit seinen Ausführungen zum Thema „Frauengesundheit: Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung“. Im Anschluss spricht PD Dr. med. Gregor Kemming (Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin) darüber, was passiert, wenn die Nieren versagen. Das Leistungsspektrum der Kreiskliniken in der Geriatrie beschreibt Dr. Joachim Durner (Chefarzt Innere Medizin und Akutgeriatrie). Und schließlich stellt Dr. Uwe Widmaier (Chefarzt Chirurgie und Viszeralchirurgie) vor, was moderne minimalinvasive Chirurgie ausmacht.
Unmittelbar nach den jeweils etwa 15 Minuten langen Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen – oder auch später im persönlichen Dialog mit den Chefärzten.
Die Kreiskliniken sind nicht nur kompetente Gesundheitsversorger in der Region, sondern auch moderne und innovative Arbeitgeber in einer überaus relevanten Branche. Wer mehr erfahren will, kann verschiedene Broschüren mit nach Hause nehmen und sich bei Vertreterinnen und Vertretern der Krankenhäuser direkt informieren.
Die stellvertretende Vorständin der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, Angela Mändle, wird ebenso ein Grußwort sprechen wie Offingens Bürgermeister Thomas Wörz. Der unterstützt die Veranstaltung mit großer Überzeugung: „Es ist gut und wichtig, dass die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach zu den Menschen in Offingen und Umgebung kommen. Das freut mich sehr.“
Weitere Gesundheitspartner sind bei der Veranstaltung dabei – ganz nach dem Motto der Kreiskliniken „Gesundheit gemeinsam gestalten!“ Die Brillenwerke Offingen, das Fitnessstudio fit+ und die Physiotherapie-Praxis medisan bauen ihre Informationsstände auf und stehen nach den Ausführungen der Chefärzte für einen Austausch im persönlichen Gespräch bereit.
Wer sich stärken möchte, kann dies an der „Vitaminbar“ tun mit frischen Früchten, leckeren Smoothies und Snacks. Die jüngsten Besucherinnen und Besucher haben die Chance, sich in einen Schmetterling zu verwandeln, in ein anderes Tier oder gleich in eine Prinzessin oder einen Superhelden. Das angebotene Kinderschminken öffnet vielfältige Möglichkeiten. Erwachsene Gäste hingegen können am 10. April Blutdruck und Blutzucker kostenlos messen lassen.
Klinikvorstand Robert Wieland ist schon gespannt auf die Resonanz in Offingen. „Wir kommen. Kommen Sie auch!“, sagt er.
Und wer genügend Sitzfleisch mitbringt, kann fast in unmittelbarem zeitlichem Anschluss an der Bürgerversammlung der Marktgemeinde teilnehmen. Sie beginnt um 19 Uhr ebenfalls in der Mindelhalle.
Info: Kommunen, die ebenfalls Gastgeber für „Gesundheit vor Ort“ werden möchten, wenden sich bitte per Mail unter an die Kreiskliniken.
Markt Offingen treibt Hochwasserschutz voran – Beauftragung einer Wirkanalyse beschlossen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Marktgemeinderat Offingen hat in seiner jüngsten Sitzung einen weiteren wichtigen Schritt für den Hochwasserschutz in unserer Gemeinde beschlossen. Konkret geht es um die Beauftragung einer Wirkanalyse zur Prüfung eines möglichen Rückhaltebeckens in Offingen.
Bereits im Dezember 2024 hatte der Gemeinderat beschlossen, einen Förderantrag für die Durchführung einer solchen Analyse zu stellen. Im Verlauf des Zuwendungsverfahrens wurde jedoch deutlich, dass Maßnahmen an staatlichen Gewässern nicht förderfähig sind. Daher richtet die Gemeinde ihren Fokus nun gezielt auf Hochwasserschutzmaßnahmen, die in kommunaler Verantwortung liegen.
Der erste Schritt ist die Erstellung einer Wirkanalyse, die untersucht, inwieweit ein Regenrückhaltebecken zur Reduzierung des Hochwasserrisikos beitragen kann. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Analyse folgt eine umfassendere hydraulische Untersuchung, die weitere Schutzmaßnahmen prüft. Dazu zählen unter anderem eine mögliche Erhöhung der Brücke über die Mindel in der Aberthamer Straße bzw. An der Papierfabrik oder bei der Kreisstraße GZ 28 (Nord-Ost-Tangente) sowie der Einbau von Röhrendurchlässen im Wall zwischen der GZ 28 und den Baugebieten Ermle II – IV.
Der Markt Offingen geht mit diesem Konzept über die Vorgaben der sogenannten Mindeltalstudie hinaus. Während sich die Mindeltalstudie an einem 100-jährigen Hochwasserereignis plus 15 % Klimazuschlag orientiert, zieht das neu beschlossene Hochwasserschutzkonzept auch die Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe von 2024 heran, die einem 1000-jährigen Hochwasserereignis entsprach. Ziel ist es, dass Offingen auch für außergewöhnliche Extremwetterereignisse besser vorbereitet ist.
Der Gemeinderat hat die Beauftragung der Wirkanalyse zur Prüfung eines Rückhaltebeckens einstimmig beschlossen. Die Finanzierung erfolgt vollständig aus dem Gemeindehaushalt, ohne staatliche Zuschüsse.
Mit diesem Schritt setzt der Markt Offingen ein klares Zeichen für den Hochwasserschutz und die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger.
Mit besten Grüßen Ihr
Thomas Wörz Erster Bürgermeister
Feierliches Gelöbnis der Patenkompanie
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
seit nunmehr 17 Jahren pflegt unser Markt mit der 4. Kompanie des Informationstechnikbataillons 292 in Dillingen eine enge Patenschaft. Soldatin oder Soldat zu sein ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Vielmehr ist es ein besonderer Dienst – ein Dienst an unserem Land, an unserer Gesellschaft und damit ein klares Bekenntnis, für unsere Werte einzutreten und diese zu schützen.
Das Gelöbnis ist eine traditionelle Zeremonie, bei der Rekrutinnen und Rekruten ihren Fahneneid leisten. Am 21. März bekannten sich mehr als 100 Soldatinnen und Soldaten, feierlich begleitet vom Heeresmusikkorps Ulm, nach 15 Jahren erneut in unserem Markt zum Grundgesetz und zum Dienst am deutschen Volk. Aber auch, für die Sicherheit und für den Frieden in der Bundesrepublik Deutschland und dabei persönliche Interessen für das Gemeinwohl zurückzustellen. Das erfüllt mich mit Stolz und ist gleichzeitig ein starkes Zeichen der Verbundenheit. Jeder einzelne Dienst an unserem Land ist wertvoll und verdient größten Respekt. Gerade in der heutigen Zeit findet dies mehr Bedeutung denn je – wo jeder einzelne gefordert ist, für die Demokratie und die Überzeugung in unserem Land einzustehen, wie Generalmajor Frank Schlösser in seiner Gelöbnisrede betonte.
Der Markt Offingen wird auch weiterhin hinter seiner Patenkompanie und ihren Soldatinnen und Soldaten stehen.
Ihr Thomas Wörz Erster Bürgermeister
Bürgerversammlung für das Jahr 2025
Am Donnerstag, den 10. April 2025, findet in der Mindelhalle um 19:00 Uhr die Bürgerversammlung für den Markt Offingen statt.
Tagesordnung
Bericht des Ersten Bürgermeisters
Aussprache zum Bericht
Wünsche und Anträge
Anträge, die von allgemeinem Interesse sind und in der Bürgerversammlung behandelt werden sollen, sind bis spätestens Freitag, 04. April 2025 im Rathaus, Zimmer Nr. 14, schriftlich einzureichen.
Zu der Bürgerversammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlichst eingeladen.
Thomas Wörz Erster Bürgermeister
Flurreinigungsaktion 2025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam unsere schöne Feldflur von jeglichen Abfallablagerungen befreien und frisch in den Frühling starten lassen. Daher laden wir Sie herzlich zur Flurreinigungsaktion in unserem Markt Offingen und Schnuttenbach ein.
Es würde uns sehr freuen, wenn viele freiwillige Helferinnen und Helfer an dieser Aktion teilnehmen würden. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag für un-sere Umwelt und Gemeinschaft leisten.
Wir freuen uns besonders darüber, dass auch die Soldatinnen und Soldaten unserer Patenkompanie sich erneut an der Flurreinigungsaktion beteiligen werden. Diese Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und unsere Zusammenarbeit zu stärken.
Wir möchten Sie ermutigen, zusammen mit Ihren Familien an der Flurreinigungsaktion teilzunehmen, auch wenn der Abfall nicht von Ihnen stammt. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir unsere Heimatgemeinde fit für den Frühling machen.
Die Flurreinigungsaktion findet am Samstag, den 29. März statt. Treffpunkt in Offingen ist der Parkplatz auf dem Hagenmahdgelände/Mindelinsel und in Schnuttenbach das Feuerwehrgerätehaus. Wir starten um 9:00 Uhr.
Bitte denken Sie daran, für Ihre eigene Sicherheit Kfz-Warnwesten mitzubringen.