Seit 37 Jahren organisieren die Volkshochschule, das Kinobesitzer-Ehepaar Albrecht und der Markt Offingen gemeinsam die Offinger Kinofilmtage. Jedes Jahr fügen sie unserem „Nobelkino“ damit einen weiteren Mosaikstein hinzu, der seine Attraktivität noch steigert.
Dass wir in Offingen ein so besonderes Kino haben, verdanken wir in erster Linie dem unermüdlichen Einsatz der Familie Albrecht, die auch in schwierigen Zeiten nicht aufgegeben und stets neue Highlights auf die Leinwand gebracht hat.
Als Ihr Bürgermeister freue ich mich auf die diesjährigen Offinger Kinofilmtage und hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger durch zahlreiche Kinobesuche zum Erhalt unseres „Nobelkinos“ beitragen.
Im Namen des Marktes Offingen danke ich dem Ehepaar Albrecht und dem Team der VHS herzlich für ihr großartiges Engagement.
Mit besten Grüßen
Ihr
Thomas Wörz
Erster Bürgermeister
Volkshochschule Günzburg, vhs-Außenstelle Offingen, Markt Offingen, Donau-Lichtspiele Offingen laden ein:
37. Offinger Filmtage
Donnerstag, 25. September 2025 bis Sonntag, 28. September 2025
Eröffnung: Donnerstag, 25.09.2025, 20:15 Uhr
Donau-Lichtspiele, Leonhardstraße 4, 89362 Offingen
NEUGIER UND MELANCHOLIE – THE BEST OF WIM WENDERS
Wim Wenders wurde 1945 in Düsseldorf geboren. Er gehört zu der Generation junger Filmemacher, die in den 1970ern den „Neuen Deutschen Film“ prägten und ist Gründungsmitglied der Europäischen Filmakademie, deren Präsident er von 1996 bis 2020 war. Auch als Fotograf genießt er großes Renommee.
Seine Künstlerbiografie kann ins Erstaunen versetzen: Mehr als 40 Filme und Dokumentationen hat er seit 1967 gedreht. Mit einem einfühlsamen Blick voller Neugier und Melancholie und kindlicher Begeisterung lässt er sich immer wieder auf neue Film-Abenteuer ein. Preise hat er dafür reichlich bekommen: Goldener Löwe in Venedig, Goldene Palme in Cannes, den Goldenen Ehrenbären der Berlinale und inzwischen drei Oscar-Nominierungen.
Zu seinem 80. Geburtstag wollen wir den Meister des deutschen Kinos ehren und zeigen an vier Abenden Filme, mit denen Wenders Kinogeschichte geschrieben hat: „Der Himmel über Berlin“, “Paris, Texas”, “Buena Vista Social Club” und sein letztes poetisches Werk „Perfect Days“.
Donnerstag, 25.09.2025 / 20:15 Uhr – Eröffnungsfilm
DER HIMMEL ÜBER BERLIN (Deutschland/Frankreich, 1987, Drama)
Dauer: 2h08
Die Hauptfiguren sind Schutzengel, freundliche unsichtbare Wesen im Trenchcoat, die den Gedanken der Sterblichen zuhören und versuchen, sie zu trösten. Einer von ihnen, Damiel, hat den Wunsch ein Mensch zu werden, nachdem er sich in die schöne Trapezkünstlerin Marion verliebt. Peter Falk, der sich selber spielt, steht ihm bei seiner Umwandlung bei, indem er ihn in die kleinen Freuden des Lebens einweiht.
Der Film ist aus der Perspektive der Engel erzählt, und die sehen die Welt in schwarz-weiß. Erst als Damiel ein Mensch wird, eröffnen sich ihm die Farben. Er lässt seinen alten Freund Cassiel allein zurück, der weiterhin dem alten Homer, dem „Erzähler der Menschheit“, zur Seite steht.
Der Film wurde ein weltweiter Kultfilm.
Freitag, 26.09.2025 / 20:15 Uhr
PARIS, TEXAS
(Deutschland/Frankreich, 1984, Drama)
Dauer: 1h46
Wie aus dem Nichts taucht in der sengenden Wüstenhitze zwischen den USA und Mexiko ein hagerer Mann auf, der einen dunklen Anzug und eine rote Baseballkappe trägt. Travis. Er trinkt den letzten Schluck aus seiner Wasserflasche, dann marschiert er unbeirrt weiter in die Ödnis, die bei den Einheimischen „The Devil’s Playground“ heißt. Travis mag kein Wort sprechen und er scheint, sein Gedächtnis weitgehend verloren zu haben, aber er ist getrieben von dem Wunsch, seine Familie wiederzufinden.
Wim Wenders‘ bildgewaltiger Cannes-Gewinner von 1984 ist eine Geschichte von Selbstfindung, Verlust, Erlösung und der unzerstörbaren Bande der Liebe.
Samstag, 27.09.2025/ 18:15 Uhr
BUENA VISTA SOCIAL CLUB
(Deutschland/USA, 1999, Dokumentation)
Dauer: 1h45
Wim Wenders begleitet in diesem Film seinen langjährigen Freund Ry Cooder, der schon die Musik von PARIS, TEXAS und END OF VIOLENCE geschrieben hatte, mit einem kleinen Filmteam nach Havanna. Hier taucht er in die Welt der kubanischen Musik ein. Über mehrere Monate hinweg beobachtet und begleitet er Musiker, zuerst zuhause in Havanna, dann Wochen später, im April 1998, nach Amsterdam zu dem ersten öffentlichen Auftritt der Band und dann, noch später, im Juli 1998, zu dem triumphalen Konzert in der Carnegie Hall nach New York.
Er verfolgt so die alten Helden der traditionellen kubanischen Son-Musik auf ihrem Weg aus der völligen Vergessenheit bis hin zu Weltruhm, innerhalb nur weniger Monate. „Ich dachte, ich drehe einen Dokumentarfilm,“ sagte er, „dabei waren wir dabei, einem Märchen beizuwohnen, das sich niemand so hätte ausdenken können.“
Die Musikdokumentation wurde im Kino zur Sensation und ein weltweiter Erfolg. Neben einer Oscarnominierung als bester Dokumentarfilm erhielt BUENA VISTA SOCIAL CLUB in dieser Kategorie den Europäischen Filmpreis, den Deutschen Filmpreis in Gold, die Goldene Kamera, den Großen Filmpreis von Brasilien und zahlreiche weitere Auszeichnungen.
Sonntag, 28.09.2025 / 17:45 Uhr
PERFECT DAYS
(Japan/Deutschland, 2023, Drama)
Dauer: 2h05
Ein Mann im mittleren Alter arbeitet als Toilettenreiniger in Tokio, wo er öffentliche Bedürfnisanstalten sauber hält. Auf dem Weg zur Arbeit hört er Musik auf Kassetten, er liebt Bücher und fotografiert gerne Bäume, besucht eine Badeanstalt und seine Stammkneipe. Mit seinem einfachen Leben scheint er zufrieden zu sein, doch eine Reihe von zufälligen Begegnungen erinnert ihn immer wieder auch an seine Vergangenheit. Wim Wenders entfaltet seine filmische Hommage an sein Vorbild Yasujiro Ozu in eindrucksvoller Seelenruhe, in der Ansätze dramatischer Zuspitzungen hinter den sanften Gleichmut der Bilder zurücktreten müssen. Detailgenau in der Lebenswelt der Hauptfigur, weitet sich der Film zur liebevollen Kinofantasie eines Lebens, das sich in der Form, die es sich selbst gibt, genug ist.